„Trotz Gewalt und Unrecht den Frieden suchen“ Vortrag und Gespräch mit Sumaya Fa
„Die Situation in Palästina und Israel ist katastrophal und bedrohlich wie nie zuvor. Die Zerstörung der Häuser und der Infrastruktur berauben die Lebensgrundlage der Menschen und führen zur Vertreibung. Wie schaffen es Menschen, zu überleben, bei so viel Gewalt, Angst und Perspektivlosigkeit?“
„Trotz Gewalt und Unrecht den Frieden suchen“ Vortrag und Gespräch mit Sumaya Fa
„Die Situation in Palästina und Israel ist katastrophal und bedrohlich wie nie zuvor. Die Zerstörung der Häuser und der Infrastruktur berauben die Lebensgrundlage der Menschen und führen zur Vertreibung. Wie schaffen es Menschen, zu überleben, bei so viel Gewalt, Angst und Perspektivlosigkeit?“
Heidelberg: Für ein Kriegsende und eine europäische Sicherheits- und Friedensord
Heidelberger Friedenskonferenz mit General a.D. Harald Kujat
Gewaltfrei für gerechten Frieden
Seminar in Bonn
„Zur Krise im Jemen: Historische Wurzeln und die Suche nach Frieden“ Vortrag und
Der Krieg im Jemen gilt als eine der größten humanitären Krisen der Welt. Er dauert bereits über zehn Jahre an und führt zu Tod, Krankheit, Armut und Vertreibung von Millionen von Menschen. Eine Lösung des komplexen Konflikts ist auch deshalb so schwierig, weil zahlreiche regionale und internationale Akteure beteiligt sind.
Unterwegs in Bosnien
Ein politischer Reisebericht
FriedensDekade
FriedensDekade vom 09.11.2025 bis 19.11.2025 in Gelnhausen
Karlsruhe: Komm den Frieden wecken
Mit einem Politischen Nachtgebet zu diesem Thema möchten wir die Woche der Friedensdekade abschließen.
Politisches Samstagsgebet München
Das Politische Samstagsgebet im November 2025 steht unter der Überschrift: "Den Frieden wecken – Friedensdekade 2025".
Online Fachtag für Lehrkräfte am 26.11.2025 -9:30-13.00 Uhr
Der Online-Fachtag des Netzwerks Friedensbildung NRW für Lehrkräfte thematisiert, wie Schulen ihrem gesetzlichen Friedensauftrag in Zeiten wachsender Militarisierung gerecht werden können.
Freiburg: tun wir. tun wir. was dazu
Filmgespräch mit Verantwortlichen und Gästen von FARBE e. V. in Kooperation mit dem Autor*innen-Team 12A*
Welche Zukunft für Israel und Palästina - und für die deutsche Erinnerungskultur
Vortrag und Austausch mit der Journalistin und Autorin Charlotte Wiedemann.
Freiburg: tun wir. tun wir. was dazu.
Eine Veranstaltung der GEW in Kooperation mit dem 12A*-Team
Besinnungstag pax christi
Save the date - am 29.11.2025 findet wieder unser pax christi-Besinnungstag statt - die Einladung folgt selbstverständlich bald
Abend der Verbände mit Bischof Dr. Klaus Krämer
Engagierte aus den Verbände kommen mit dem neuen Bischof ins Gespräch.
St.Peter-Lindenberg: «Die größte Aufgabe für die heutige Welt ist die Friedensar
pax christi-Friedensmeditation zu Dorothy Day mit Dr. Monika Bauer (Zürich) und Dietrich Gerstner (Brot und Rosen, Hamburg)
Ökumenisches Friedensgebet
11:30 Uhr, Osnabrücker Marienkirche
Politisches Mittagsgebet
Herzliche Einladung zum Politischen Mittagsgebet zum Thema "Flucht und Migration" am 13.12. um 12 Uhr in der Petrikriche.
Friedenslicht aus Bethlehem
Friedenslicht in Gelnhausen
Friedensgebet in Brühl
jeden Samstag um 12:00 Uhr in die Schlosskirche, Maria von den Engeln.
Friedensgottesdienst
Wir laden ein zum Friedensgottesdienst zum Jahresbeginn mit anschließendem Beisammensein
Dem Antisemitismus auf die Schliche kommen und ihn wirksam bekämpfen
Studientag der Basisgruppe Sendenhorst mit Jan Henrik Röttgers und Stefan Leibold
Erosion der Menschenrechte
Studientag von „pax christi regional“
Save the date!
14. März 2026 - pax christi-Regionalversammlung und Mitgliederversammlung des Fördervereins
Friedensradwege 2026 in Schweinfurt
Programm folgt
St. Peter-Lindenberg: Diözesanversammlung 2026
Die Mitgliederversammlung der pax christi-Bewegung in der Erzdiözese Freiburg